WOHLBEFINDEN MIT DER KRAFT WERTVOLLER KRÄUTER
10 Kräuter wirken, 10 Tropfen helfen.
Die traditionelle Rezeptur von Carmol Tropfen enthält die ätherischen Öle aus: Lavendel, Nelke, Spiklavendel, chinesischem Zimt, Muskat, spanischem Salbei, Citronellgras, Sternanis, Zitrone und Thymian sowie ein Destillat aus Melissenblättern und Menthol.
Anwendung
Wer kennt sie nicht? Die Carmol Tropfen in der blauen Packung: seit Generationen wird ihre wohltuende, vielseitige Wirkung geschätzt. Nutzen Sie die bewährte Pflanzenkombination für Ihr Wohlbefinden.
Schon wenige Tropfen helfen:
- nach üppigem oder ungewohntem Essen
- auf Reisen, bei Kost- und Klimawechsel
- bei Abgespanntheit und Müdigkeit
- bei Wetterfühligkeit
- vor dem Schlafen
- nach Sport und körperlicher Anstrengung
Durch die einfache Handhabung kann Carmol von jedem verwendet werden. (Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.)
CARMOL KÖNNEN SIE AUF VERSCHIEDENE ARTEN ANWENDEN
EINNEHMEN
10–20 Carmol Tropfen auf einem Stück Zucker, in Tee oder in einem Glas Wasser mehrmals täglich einnehmen.
nach dem Essen, bei nasskaltem Wetter, Müdigkeit, auf Reisen, bei Wetterfühligkeit, vor dem Schlafen
EINREIBEN
Bei Bedarf mehrmals täglich Muskeln, Nacken oder Schläfen leicht einreiben – belebt und erfrischt
nach körperlicher Anstrengung und Sport
Inhalt:
80 ml
Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Lichtschutz erforderlich.
Enthält 65% Vol. Alkohol.
Die Rezeptur von Carmol geht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als Einsiedlermönche in Paris zum ersten Mal das Naturmittel herstellten. Dabei nutzten Sie auch das überlieferte Wissen über die üppige Pflanzenwelt im Orient. Aus diesem Wissen ging auch die Rezeptur der CARMOL TROPFEN hervor.
KRÄUTER LEXIKON
Sternanis: Aus den unscheinbaren Früchten gewinnt man ein Öl zum Einreiben und einen krampflösenden Tee. Anis unterstützt die Verdauung.
Chinesischer Zimt: Aus den Blättern des chinesischen Zimtbaumes destilliert man das Cassia-Öl, das als Magenmittel seit Jahrhunderten in der Volksmedizin Asiens bekannt ist.
Lavendel: Das ätherische Öl wird aus den Blüten gewonnen. Es wirkt nervenberuhigend und wird bei Unruhe, Einschlafstörungen und Bauchbeschwerden angewandt.
Spiklavendel: Spiklavendel regt die Sinne an, belebt und aktiviert
Muskat: Die Muskatnuss ist als Küchengewürz bekannt und beliebt. Muskat unterstützt die Verdauung und wird ua bei Magenkrämpfen und Blähungen angewandt.
Nelke: Das aus den Blüten des Gewürznelkenbaumes gewonnene Nelkenöl wird unter anderem wegen seiner verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt.
Salbei: Salbei unterstützt das Immunsystem, ist wohltuend bei Irritationen von Mund und Rachen und fördert auch die Verdauung.
Thymian: Thymian ist wohltuend bei Reizungen in Mund und Rachen, kann aber auch bei Bauchkrämpfen helfen.
Zitrone: Das stark aromatisch duftende Zitronenöl wird aus den Schalen der reifen Früchte gewonnen. Sein erfrischender Duft und Geschmack wirken belebend.
Citronellgras: Citronellgras ist eine stark aromatische Pflanzenart aus Asien und wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet.